Datenschutzhinweise für diese Webseite

Verantwortlicher:

Den Betrieb dieser Webseite verantworten die Mitgliedskirchen.
Kontaktdaten finden Sie unter Impressum.

Sobald Sie auf diese Webseite zugreifen, speichert der Host-Server (derzeit 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur) folgende Daten: Datum und Uhrzeit des Zugriffs, URL der verweisenden Webseite, abgerufene Datei, Menge der gesendeten Daten, Browsertyp und -version, Betriebssystem sowie Ihre IP-Adresse. Die Speicherdauer der Daten beträgt 7 Tage. Näheres können Sie der Datenschutzerklärung von 1&1 Ionos SE entnehmen. Dem Verantwortlichen stehen lediglich Zeitpunkt sowie Anzahl der Zugriffe als Log-File zur Verfügung. Eine Zuordnung dieser Daten zu einer bestimmten Person ist nicht möglich. Die Daten enthalten keinerlei Informationen, die Rückschlüsse auf Einzelpersonen zulassen. Sie werden ausschließlich zu statistischen Zwecken verwendet und im Anschluss gelöscht. Rechtsgrundlage hierfür ist das berechtigte Interesse (Betrieb der Webseite).

 

Kontaktaufnahme

Wenn Sie per „E-Mail“ mit der Gemeinsamen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz Kontakt aufnehmen, wird Ihre E-Mailadresse (und die weiteren, von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten) genutzt, um mit Ihnen in Verbindung zu treten. Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

 

Vertrauliche Datenübermittlung:

Auf Wunsch stellt Ihnen die Gemeinsame Aufsichtsbehörde für den Datenschutz eine Möglichkeit zur Verfügung, um Daten verschlüsselt zu übertragen. Die Nutzung des Postweges bleibt hiervon unberührt.

 

Meldung eines Datenschutzverstoßes

Melden Sie einen Datenschutzverstoß an die Gemeinsame Aufsichtsbehörde für den Datenschutz, wird Ihre Mail an die Datenschutzbeauftragen aller Mitgliedskirchen weitergeleitet. Datenschutzbeauftragte der von dem Datenschutzverstoß betroffenen Kirche werden aus der folgenden Kommunikation ausgeschlossen und erhalten lediglich den Abschlussbericht.

Generell gilt: Mitglieder der Gemeinsamen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz sind zur Vertraulichkeit verpflichtet. Die Verpflichtung endet nicht bei Beendigung der Mitgliedschaft in der Gemeinsamen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz.

 

Aufbewahrungsdauer

E-Mails und weitere personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies zum Erreichen des Zwecks der Datenspeicherung erforderlich ist. Anschließend werden diese für eventuelle Rückfragen weitere drei Jahre archiviert und dann gelöscht.

 

Nutzung von Cookies

Diese Webseite nutzt keine Cookies.

 

Nutzung von Trackingtools

Diese Webseite nutzt keine Trackingtools.

 

Ihre Rechte

Sie können Auskunft darüber verlangen, welche Daten über Ihre Person gespeichert sind. Auch über den Zweck der Datenverarbeitung können Sie Auskunft verlangen. Sie haben außerdem das Recht auf Widerruf, Berichtigung, Löschung oder Sperrung Ihrer Daten gemäß bzw. den Regelungen in den Datenschutzordnungen der Mitgliedskirchen, welche den Art. 13-22 und 34 DSGVO entsprechen..

 

Weiterleitung von Daten an Dritte

Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergeleitet und in jedem Fall vertraulich behandelt.

 

Auftragsdatenverarbeitung

Diese Webseite wird durch einen Hoster zur Verfügung gestellt, welcher vertraglich auf die Einhaltung der Datenschutzvorgaben verpflichtet wurde.